Ziviler Ungehorsam & Widerstand
Wir leben in einer Zeit multipler Krisen und spätestens seit dem letzten Sachstandsbericht des Weltklimarates müsste allen klar sein: Es geht um das Überleben weiter Teile der Menschheit und unserer Zivilisation. Wie kann man Gesellschaft und Politik wachrütteln, bevor es zu spät ist?
Ziviler Ungehorsam und Ziviler Widerstand sind immer schon an entscheidenden historischen Wegmarken der Gesellschaft zum Einsatz gekommen. Es geht nicht um ein neues THEMA, sondern es geht um eine Methode, dringliche Themen auf die Agenda von Politik und Gesellschaft zu heben.
Ein Fall für den Staatsschutz?!
Dabei ist die Politik gerade mehr damit beschäftigt, KlimaaktivistInnen insbesondere der Letzten Generation zu bekämpfen und zu kriminalisieren, als dass sie sich den berechtigten Anliegen stellt. Aus diesem Grund haben sich am 21.12.2022 Prof. Dr. Stefan Bauberger und ich der "Unterstützung einer angeblich kriminellen Vereinigung sowie des Werbens von Unterstützern und Mitgliedern" (§ 129.2 StGB) selbst angezeigt. Der Staatsschutz wird jetzt gegen uns ermitteln. Hier die Pressemitteilung zur Aktion.
Sie wollen mir helfen?
Ich bin bereit, Strafen auf mich zu nehmen, aber eben nicht für Dinge, die man im Vorfeld mit kluger Planung vermeiden kann. Deshalb habe ich mir einen Rechtsbeistand zugelegt. Der ist gut, aber teuer. Zur Bezahlung möchte ich aber weder Geld des Ordens noch unseres Hilfswerks "jesuitenweltweit" nehmen. Wer also etwas zu diesem Aspekt meiner Arbeit beitragen möchte kann dies hier tun:
Kontoinhaber: Jesuitenweltweit
IBAN: DE61750903000005115582
Spendencode: „X36440 Projekte Jörg Alt“ (Verwendungszweck)
Sozialethische Begründung zivilen Widerstands
Angesichts der wachsenden Notwendigkeit zu Zivilem Ungehorsam und Zivilem Widerstand haben mich KlimaaktivistInnen gebeten, eine sozialethische Legitimierung solcher Aktionen angesichts des Klimanotfalls zusammenzustellen. Das entsprechende Buch trägt den Titel "Widerstand! Gegen eine Wirtschaft die tötet" und ist im August 2022 erschienen.